Der englischsprachige Bereich ist in Sachen Informationen zu Chatbots schon viel weiter, sodass Sie bei Recherchen oft auf englische Inhalte treffen. Ein guter Einstieg ist das Chatbots Magazine (www.chatbotsmagazine.com), in dem nicht nur Produkte, sondern auch Vorgehensweisen, Best Practices und Trends diskutiert werden. Auch Plattformen wie Chatbot News Daily liefern interessante Beiträge. Genauso können Sie auf Medium eine Menge erfahren.

In Deutschland finden Sie unter www.botreview.de Berichte zu bereits aktiven Chatbots und Voice-Systemen. Allerdings wird die Seite nicht so häufig aktualisiert. Inhaltlich können die Reviews sehr interessant sein, weil die Macher der Seite explizit das Thema Ziele und deren Erreichung ansprechen. So erfahren Sie schnell, welchen Entwicklungsstand manche Seiten aus der Perspektive Dritter haben.

Wenn Sie vor allem deutschsprachige Inhalte suchen, können Sie auch bei t3n vorbeischauen. Die sind zwar nicht so stark fokussiert, liefern aber of nützliche Beiträge zur Themeneinschätzung.

Bei vielen Anbietern finden Sie Blogs, in denen sie Erfahrungen darstellen. Das ist von unterschiedlicher Qualität, Sie finden alles zwischen Werbung und Detailwissen. Es lohnt sich, danach zu suchen. Da speziell kleinere Seiten nicht konstant weitergepflegt werden, verzichten wir hier auf die Nennung.

Chatbot planen

Zur Planung und Visualisierung gibt es ein überaus nützliches Tool von https://botsociety.io, mit dem man den Happy Path und seine Nebenlinien gut vorausplanen kann. Allerdings ist die Nutzung nur für Designs mit maximal 30 Nachrichten kostenlos. Entweder haben Sie aktuell und in Zukunft nur einen schlanken Chatbot in Planung oder Sie nehmen eine kostenpflichtige Variante.  Die Darstellung beschränkt sich nicht auf eine Plattform, Sie können Chatbots für aktuell elf verschiedene Plattformen erstellen (darunter so wichtige wie Facebook Messenger, MS Teams, Slack, Google Assistant und Alexa).

Darstellung eines Chatbots in Slack aus Botsociety.io

Technisch sehen Sie sofort, wie Ihr Ansatz aussehen würde. Die Mockups sind großartig – Sie können sogar zwischen verschiedenen Smartphones zur Darstellung wählen. Außerdem praktisch: Sie können für die verschiedenen Chatbotplattformen gleich sehen, welche Komponenten jeweils verfügbar sind. Zumindest solange noch keine Plattformfestlegung getroffen ist, kann das sehr nützlich sein. Viele Beispiele auf unseren Seiten wurden über das Tool erstellt.

Darstellung eines Chatbots in Slack aus Botsociety.io

Nützlich, wenn Sie auf eine Plattform wie Dialogflow.com oder RASA bauen möchten: Für beide Plattformen gibt es Integrationen, mit denen Sie direkt Intents und Parameter bearbeiten können. Das macht die Arbeit für das Entwicklungsteam einfacher.

Wer gerne mit Mindmaps arbeitet, kann den Ablauf auch per Mindmap visualisieren. Allerdings sollten Sie nicht im Map-Modus, sondern eher im Baumdiagramm-Stil o.ä. arbeiten. Da der Happy Path schnell Nebenpfade bekommen wird, sollten Sie komplexe Strukturen modulartig aufbauen. Starten Sie mit dem Happy Path und erzeugen Sie Verzweigungen gleich in einer neuen Map.

Team Chatbotcoaching.de