
Ein Chatbot kann auch PR-Infos oder PR-Materialien bereitstellen. Hinter eine Zugangskontrolle oder über Authentifizierung können Sie für registrierte PR-Leute vorhalten, was Sie anzubieten haben.
Idealerweise lösen Sie bereits das Onboarding mit dem Chatbot, denn eine allgemeine Adresse ist besser als mehrere verschiedene. So gewöhnt sich jeder gleich daran, dass Sie PR-Infos mit einem Chatbot bereitstellen. Er nimmt neue Kontakte auf, dazu verwenden Sie eine Datenbank im Hintergrund. Und er hält PR-Infos und Material vor, ebenfalls in einer Datenbank. Der Chatbot sollte sich nicht nur, wie immer wieder gesagt, als Chatbot zu erkennen geben, er sollte auch sagen, was er genau kann. Für das Material bietet sich bei einem größeren Portfolio eine Suchfunktion an. Sie sollte nur möglichst so zugeschnitten sein, dass nicht überall gesucht wird, sondern nur dort, wo die Daten tatsächlich zu finden sind. Und: Eine gewisse Fehlertoleranz kann nicht schaden.
Der Chatbot kann produktbezogen oder themenbezogen Auskunft geben, alle Antworten oder Inhalte sind stets kuratiert, es gibt keine Unterschiede. Auf diesem Weg können Sie auch PR-Infos zum Unternehmen oder zur Geschäftsführung im Chatbot bereitstellen. Ob diese aus einer Datenbank kommen oder nur über den Chatbot angeboten werden, ist eher eine Frage der Unternehmensgröße.
Nützlich auch, wenn Sie zusammen mit Informationen ggf. Logos oder Awards bereitstellen. Testberichte gehören ebenfalls in den Chatbot, und sei es auch nur die regionale Presse, die über Ihre gute Platzierung berichtet. Wenn Sie dafür nicht signifikant mehr Aufwand treiben mussten als um andere Inhalte des Chatbots – prima.
Tendenziell ist es sinnvoll, bei breit angelegten Fragen eine Datenbank einzusetzen, um die Aktualisierung zu erleichtern. Das ist im Chatbot zwar auch machbar, aber bei weitem nicht so effizient. Natürlich muss die Datenbank gepflegt werden – aber das muss der Chatbot ebenfalls. Lediglich bei einer schmalen Produktpalette können Sie PR-Infos ausschließlich über einen Chatbot bereitstellen. Wenn Sie allerdings wachsen möchten, ist die Datenbank zukunftssicherer.
Über die Analyse erfahren Sie bei genügend Anfragen schnell, welche Fragen oder Themen besonders häufig vorkommen. Unabhängig davon, dass Sie stets neue Informationen/Stories benötigen, können sich aus der Analyse nützliche Hinweise auf Defizite oder besonders wichtige Aspekte ergeben.
Wer einen Schritt weitergehen möchte, kann über eine zusätzliche Eingabemöglichkeit für Rezensionsinformationen das Clipping erleichtern: Erscheint ein Pressetext, kann der Autor die Mediendaten über den Chatbot erfassen und mit Bild und/oder Text ablegen. Das ersetzt zwar keine komplette Pressebeobachtung, kann aber zumindest ein wenig den administrativen Aufwand mindern.