Stehen wir vor einem Paradigmenwechsel – oder hat er längst begonnen? Seit ein paar Jahren wird sie Wirklichkeit – die Zukunftsvision, mit IT-Systemen ganz anders kommunizieren zu können: Sprachlich, mit Texteingabe, mit Gesten oder mit Ihrer Stimme, und das System antwortet. Chatbots und Conversational UI sind wichtige Schlagworte auf dem Weg in diese Zukunft.

Vor über 60 Jahren wurde das erste IT-System, das auf Fragen oder Bemerkungen reagierte, entwickelt, heute stehen wir dank Künstlicher Intelligenz vor einer Revolution: Computer beginnen, uns Menschen zu verstehen.

Noch ist das begrenzt, egal, ob die Eingabe über die Tastatur, das Smartphone, ein Tablet oder direkt über Sprache erfolgt. Doch jeden Tag lernen diese Systeme dazu – wie kleine Kinder. Und so wird aus der „Steuerung“ Schritt für Schritt ein Gespräch, aus Orientierung wird dank Web-Design ein Dialog, an dessen Ende ein konkreter Erfolg steht. Aufgaben werden erledigt, Fragen geklärt.

Chatbots übernehmen die Routineaufgaben

Lassen Sie Routineaufgaben endlich zur Routine Ihres Chatbots werden und kümmern Sie sich um die wichtigen Dinge, die nur Menschen können. Überlassen Sie die Dateneingabe nicht mehr Formularen, sondern erfragen Sie das Wichtigste im Dialog. Das klappt meist viel besser. Stellen Sie Service unabhängig von der Tageszeit, Feiertagen oder der Call-Center-Besetzung bereit. Und seien Sie sicher, dass die Qualität stimmt.

Geschickt konzipiert „versteht“ Ihr Chatbot auch ganz unterschiedliche Eingaben. Und mit klick- oder antippbaren Antworten, sogenannten QuickReplies, liefert der Chatbot leicht verständliche und einfach zu nutzende Funktionalitäten. Ein Chatbot versteht noch nicht jeden beliebigen Text, aber mit ein paar Regeln kann er vieles richtig erkennen. Und Kommunikation läuft ja nie ganz ohne Regeln ab, sodass ein Chatbot mit ein wenig Kontext schon eine ganze Menge versteht.

Jedes bessere Smartphone hat heute eine virtuelle Assistenz, in vielen Wohnzimmern hat eine „Alexa“ von Amazon oder ein Google Assistant Einzug gehalten. Auf diese Weise können Sie durch Sprachanweisungen Leuchten ein- oder ausschalten. Auch die Heizung oder die Rolläden können Sie auf diese Weise steuern. Sie benötigen nur Hardware, die in die Conversational UI eingebunden werden kann. Und probieren Sie doch mal aus, wie einfach es ist, mit Alexa eine Einkaufsliste anzulegen. Der Satz, „Alexa, setze Kaffee auf meine Einkaufsliste“, löst im Hintergrund alles aus, was Sie brauchen, um an Kaffee zu denken. Praktischer als Tippen oder ein handgeschriebener Einkaufszettel ist das allemal. Hier erfahren Sie mehr zur Sprachsteuerung.

Ob Sie eines Tages Ihren Computer, Ihr Smartphone oder Ihre Wohnung ausschließlich per Sprache steuern, wissen wir noch nicht. Aber für die Kommunikation mit Kunden, Interessenten, Mitarbeitern oder Bewerbern heißt der Routine-Part der Zukunft: Chatbot. Und für viele private Haushalte erfolgt die Steuerung verschiedener Produkte per Conversational UI.